Seit Junior auf der Welt ist, eröffnen sich ganz neue Interessensgebiete. Beikostpläne oder Spielzeug für Babys, zum Beispiel Holzklötze oder Duplo.
Andere fallen dafür weg, als Serienjunkie und Neu-Eltern hat man es nicht immer leicht. Das Ansehen des ein oder anderen YouTube-Videos geht aber immer, so auch der jüngst veröffentlichte Vergleich zwischen LEGO- und Hot Wheels Loopingbahn vom Held der Steine. Wie es der Zufall wollte, war besagte Bahn (Hot Wheels natürlich) gerade im Angebot und wartet nun im Keller darauf, dass Junior alt genug dafür ist.
Doch bei dem einen bereits enthaltenen Auto sollte es nicht bleiben.
Ebenfalls interessant
Erst LEGO, dann die ganze Welt
Kay und ich ich sind leidenschaftliche Sammler mit fließender Grenze zum Hoarding. Da war es keine große Überraschung, dass das Sammelfieber nun auf die kleinen Autos übergesprungen ist.
Zugegeben, die Suchtschwelle ist sehr gering, da die Hot Wheels in jedem Woolworth, Kik und Rossmann für gerade einmal 1 bis 2 Euro angeboten werden. Quengelware für Erwachsene sozusagen. Wenn man dann auch noch auf ein besonders witziges Exemplar trifft, ist der Kauf fast schon Pflicht.

Exkurs: Sammelleidenschaft Hot Wheels
Bereits 1968 wurden die Modellautos von Mattel eingeführt. Anfangs in Deutschland noch als Heiße Räder beworben, haben die Flitzer 50 Jahre später Kultstatus erreicht. Sammler zahlen hohe Preise für seltene Exemplare, das bislang teuerste Auto war dem neuen Inhaber 72.000 US-Dollar wert.
Doch nicht nur Autoliebhabhaber finden Freude an den handlichen Flitzern, denn die Designs sind wild, ausgefallen, experimentierfreudig und oft von der Popkultur inspiriert.
Fahrzeuge, die Bezug nehmen auf Disneys Die Schöne und das Biest, Aladdin oder Mulan, die Muppets, Looney Tunes oder DC-Charaktere finden sich genauso wie Star Wars- und Star Trek-Vehikel sowie der A Team-Van. Natürlich sind klassische Muscle Cars ebenso vertreten wie moderne Automodelle.
Brick Rides Mini Collection
2022 nun wurde das Sortiment um drei Noppenautos erweitert.
Zwei der drei Modelle wollen wir euch kurz vorstellen.

Den Anfang macht Bricking Speed (HCT37) Es kommt in zwei Farbvarianten daher und ist Bestandteil der Experimotors–Reihe. Entworfen wurde es von Kevin Cao.

Das im Rennauto-Look designte Modell erscheint in Dunkelblau, der Heckspoiler weist das Hot Wheels Logo auf.

Das andere Auto mit Noppenaufnahme ist der Bricking Trails (HCT36) aus der Brick Rides-Reihe. Diese Variante ist in drei Farben erschienen und wurde ebenfalls von Kevin Cao entwickelt.

Unser Auto ist in feschem Hellblau gehalten, Führerhaus und Ersatzrad sind Grün und Gelb gefärbt.

2023 wird außerdem Brickin’ Delivery (HKG31) erscheinen, ein Auto in LKW-Optik, das ebenfalls über Noppen verfügt. Alle drei Modelle sind im Maßstab 1:64 gestaltet und sind Bestandteil der Brick Rides Mini Collection.
MEGA Construx – ikonische Hot Wheels-Designs nachbauen
Ganz neu ist die Kombination Klemmbausteine und Spielzeugautos natürlich nicht. Dass diese sogar hervorragend funktioniert, beweisen die Sets von MEGA Construx, eine Marke von Mattel.
Klassische Designs wurden in XXL umgesetzt, etwa der Bone Shaker, Rodger Dodger, Street Rodder oder auch der Bigfoot, die alle ursprünglich eine Hot Wheels Version waren. Den Collectors-Sets liegt neben der Bausteinvariante außerdem ein Hot Wheels Diecast-Modell bei.
Neben großen Modellen gibt es einige kleinere Sets.
Der Test: Passen Hot Wheels und Klemmbausteine zusammen?
Doch kommen wir zurück zu den Brick Rides. Sind sie denn nun klemmbausteinkompatibel? Natürlich! Die ursprüngliche Idee bei den Brick Rides ist sogar der Austausch der Teile untereinander. Doch auch Klemmbausteine lassen sich wunderbar mit den Autos kombinieren. Sie sind sogar minifigurentauglich.


Da zahlreiche Teile abnehmbar sind, ergibt sich eine ordentliche Fläche, die mit kleinen Steinen oder eben Figuren bestückt werden kann. Das ultimative Crossover MOC sozusagen.


Gewinnspiel
Beide Hot Wheels-Diecast-Modelle der Brick Ride Collection verlosen wir nun. Außerdem das MEGA Construx Modell des Bone Shakers (GVM29).
Alles, was ihr dafür tun müsst, ist einen Kommentar unter diesem Beitrag zu hinterlassen. Aus allen Teilnehmern wird per Zufall ein Gewinner ermittelt. Teilnahmeschluss ist der 31.01.2023.

Die Teilnahmebedingungen könnt ihr hier nochmal nachlesen.
9 Gedanken zu „Hot Wheels und Klemmbausteine – passt das zusammen? (mit Gewinnspiel)“
Niemals die Tressure-Hunt Stempel ignorieren und entsprechende Autos schön im Blister lassen. Und als Geldanlage für den Lütten aufbewahren 😉
Wo sind denn diese Stempel und möchte ich das wirklich wissen?
Die findet man direkt hinterm Auto. Im Blister. Kann man nicht übersehen, wenn man doch eins in der Hand hat. 🙂
Mir war die traditionsreiche Kombination aus Klemmbausteinen und Spielzeugautos bis dato überhaupt nicht bewusst und ich bin auch von den Hot Wheels Brick Rides fasziniert!
Als Kind konnten mich weder HotWheels noch Matchbox begeistern. Meine Begeisterung galt SIKU. Doch die Idee Noppensteine mit HotWheels zu kombinieren, birgt schon einen gewissen Reiz.
Vielen Dank für den Beitrag. Hatte ich noch gar nicht gekannt.Wäre ja mal eine Idee für eine moc mit cobi. Weiter so.
schöner Artikel ich Mach mit
Vielen Dank fürs Mitmachen. Wir haben den Gewinner ermittelt; es handelt sich um Björn Kramer. Du wirst von uns eine separate E-Mail erhalten.
wow ich kann es nicht fassen danke danke danke danke danke danke danke danke ich freue mich riesig