Mit dem COBI VW Golf Cabrio baue ich mein erstes großes Automodell, nachdem ich unzählige kleine Modelle im Maßstab 1:35 vollendet habe. Wie schneidet es im Vergleich zu den Minis ab?
Schauen wir uns das Set zusammen an. Doch zunächst:
Eckdaten zusammengefasst
- Setbezeichnung: COBI Volkswagen Golf Cabriolet
- Setnummer: 24360
- Teileanzahl: 1494
- Maßstab: 1:12
- Listenpreis: 119,99 €
- Veröffentlichung: März 2025
COBI 24360 Volkswagen Golf Cabriolet in unserem Onlineshop kaufen
Aufbau und Teilequalität
Das Modell ist auf fünf Tüten aufgeteilt. Ihr findet ausschließlich schwarze und dunkelblaue Teile vor. Dieselbe blaue Steinfarbe ist bereits in dem COBI Citroën Traction 7A (2263) verbaut. Da sich beide Farben sehr ähneln, benötigt ihr unbedingt gutes Licht, denn auch in der Bauanleitung sind blau und schwarz leicht zu verwechseln.
Tüte eins widmet sich dem Unterboden des Volkswagen Golf Cabrio, dieser Teil hat mir am wenigsten Freude bereitet.

Ab Tüte zwei beginnt das Auto langsam seine typische Form anzunehmen. Da ich bisher ausschließlich die 1:35 Modelle von COBI gebaut habe, bin ich überrascht, dass es auch ohne Formteile möglich ist, runde Formen gut darzustellen. Tatsächlich findet sich in dem ganzen Set nur ein einziges Formteil – die Windschutzscheibe. Da diese separat verpackt ist, ist sie kratzerfrei.
Ich habe zwar etwas Bauerfahrung, als fortgeschritten oder gar Profi würde ich mich dennoch nicht bezeichnen. Doch selbst für Anfänger in Sachen Klemmbausteine ist das Set gut zu bewältigen. Nur an drei Stellen benötige ich Hilfe. So funktioniert meine Lenkung nicht – Technik und Klemmbausteine sind ein eher unangenehmes Thema für mich und wecken Erinnerungen an ungeliebte Physikstunden. Mit etwas Nachjustieren funktioniert dann aber doch alles, wie es soll.

An einer anderen Stelle vermisse ich drei Plates. Nur Kays Bauerfahrung ist es zu verdanken, dass ich nicht vorschnell COBIs Formular für Fehlteile bemühe. Tatsächlich verbergen sich die drei benötigten Teile in einem Bauteil, das COBI separat in einem Tütchen beilegt. Hier wurden mehrere Steine zu einer Baugruppe zusammengefügt, um den Print ausführen zu können.

Das Perfide ist nun, dass auch in der Bauanleitung Bezug auf diese Baugruppe genommen wird.

Da dieses aus mehreren Teilen zusammengesetzte Element als Ganzes gezeigt wird, bin ich nicht davon ausgegangen, dass es wieder auseinandergenommen werden muss. Doch genau in diesem Element verbergen sich meine drei “fehlenden” Plates.

Auch an anderen Stellen könnte die Bauanleitung präziser und deutlicher sein, vor allem in Bezug auf weniger erfahrene Baumeister (wie mich). Zwar gibt COBI Hilfen, um ähnliche Teile (v.a. Slopes) voneinander zu unterscheiden, doch diese Hinweise werden nicht durchgängig angewendet.

Auch diese Abbildung, dessen zwei Bilder fast identisch erscheinen, hätte einige Worte der Erklärung oder Symbole zur Verdeutlichung gut vertragen.

Das dritte Mal, dass ich Kays Hilfe in Anspruch nehmen muss, ist das Aufziehen der Reifen auf die Räder.

Nach etwa 7,5 Stunden steht der VW Golf in seiner Cabriovariante aufgebaut vor mir.

COBI Volkswagen Golf Cabriolet 24360: Set vorgestellt
Natürlich ist der Golf als Displaymodell ausgelegt, dennoch gibt es einige Funktionen. So verfügt das Auto über eine funktionierende Lenkung. Wenn ihr das Lenkrad dreht, bewegen sich auch die Räder, entweder nach links oder rechts. Dreht ihr hingegen zu weit, haken die Räder im Radkasten fest. Beide Türen können geöffnet werden.

Wenn ihr auf der Rückseite das Nummernschild anhebt, öffnet sich der Kofferraum, der theoretisch sogar mit kleinen Dingen befüllt werden kann.


Auch der Motorraum ist zugänglich. Hier befindet sich der baubare Motor.

Ein Stab zum Fixieren der Motorhaube in der geöffneten Position ist nicht dabei. Dieser war beispielsweise bei der Limited Edition des Opel Rekord C Schwarze Witwe (24332) integriert.

In der Produktbeschreibung im offiziellen Onlineshop ist der Stützarm zwar erwähnt, ich habe ihn aber weder in der Anleitung noch als Teil entdecken können. Da die Motorhaube auch ohne Stützarm oben bleibt, ist dieses Fehlen für mich nicht dramatisch.
Gesamteindruck
Wie man es von COBI kennt, findet ihr zahlreiche Prints, die nicht nur den Modellnamen sondern auch das Armaturenbrett sowie das Lüftungsgitter auf der Motorhaube darstellen. Diese sind detailliert, sauber und passen auch über mehrere Steine perfekt zusammen.

Am deutlichsten wird dies an dem schwarzen Streifen, der sich über die gesamte Seite des Autos zieht.

Schade sind die vier deutlich sichtbaren Angusspunkte auf einer Seite der Karosserie, die sich aufgrund der Bauweise auch nicht umdrehen lassen (Brick Modfied). Da an diesen die spätere Verkleidung befestigt wird, lassen sie sich nur auf eine Weise anbringen.

Hinzu kommt, dass die Türen etwas schwergängig sind. Hier müsst ihr aufpassen, dass sie sich beim Öffnen nicht lösen, da die Türen jeweils an nur zwei Noppen befestigt sind.

Mit einer Länge von 30,5 cm hat das Auto eine gute Größe, die einen hohen Detailgrad ermöglicht, aber nicht zu viel Regalfläche wegnimmt. Im Vergleich zu anderen großen Modellen (hier etwa das Römische Kriegsschiff) ist der Golf kompakt gebaut und sehr stabil, sodass er bequem angefasst und umhergetragen werden kann, ohne, dass ihr Gefahr lauft, Teile zu verlieren.

Fazit: Detailverliebtes Modell mit wenigen Schwächen
Insgesamt finde ich das VW Golf Cabrio ein gelungenes Modell mit kreativen Baulösungen und zahlreichen Details. Besonders gut gefällt mir die Gestaltung der Sitze sowie des angedeuteten Verdecks.
Letzteres hätte mit einem Stoffstück sicherlich nochmal eine Aufwertung erfahren. Dass COBI weiß, wie Stoff in ein Klemmbausteinmodell integriert wird, zeigt der kommende COBI Volkswagen T2a Camper Van Executive Edition (24361), der mit Campingdach angeboten werden wird. Das ist jedoch Meckern auf hohem Niveau.

Ob das Original indes perfekt umgesetzt wurde, vermag ich nicht einzuschätzen. Bilder des Originalwagens, die ich mir angeschaut habe, lassen es vermuten.
Zwar mag ich eher Oldtimer mit mehr Kurven, dennoch ist der Golf in seiner Bausteinversion hübsch anzuschauen und eignet sich daher gut als Displaystück.
Übrigens: Das Set enthält den neuen COBI Teiletrenner. Wie er im Praxistest abschneidet, könnt ihr hier nachlesen.
Review zusammengefasst
✔ Original gut umgesetzt |
✔ Funktionale Türen |
✔ Zugang zum gebautem Motor |
✔ Kofferraum |
✔ Zahlreiche Prints, die auch über mehrere Teile perfekt zusammenpassen |
✔ Kratzerfreie Windschutzscheibe |
✘ Dunkelblau und Schwarz in der Anleitung nur schwer auseinanderzuhalten |
✘ Bauanleitung an einigen Stellen unpräzise |
✘ Einige sichtbare Angusspunkte in der Karosserie |
✘ Türen etwas schwergängig |
✔ / ✘ Kein Stützarm für Motorhaube, obwohl sie in offizieller Produktbeschreibung erwähnt wird |
COBI 24360 Volkswagen Golf Cabriolet in unserem Onlineshop kaufen

Eure Meinung
Was haltet ihr von der Umsetzung des VW Golf Cabrio? Seid ihr selbst so ein Modell gefahren? Schreibt es gern in die Kommentare.
Ein Gedanke zu „COBI Volkswagen Golf Cabriolet 24360 Review“
Danke für die Vorstellung, Jana