Von den beiden Adventskalendern im letzten Jahr, dem Burg Blaustein Adventskalender als auch dem Star Trek Kalender war ich begeistert. Qualitäts- und Bauprobleme hingegen verhindern, dass dieses Jahr dieselbe Freude aufkommt. Auch das Fazit fällt nach 24 Tagen eher lauwarm aus,
Doch schauen wir uns den Adventskalender Leuchtturm des Astronomen zusammen an.
Eckdaten zusammengefasst
- Setbezeichnung: BlueBrixx Leuchtturm des Astronomen Adventskalender
- Setnummer:107909
- Teileanzahl: 821
- Preis (UVP): 29,95 €
- Veröffentlichung: September 2024
BlueBrixx Leuchtturm des Astronomen Adventskalender hier kaufen (*)
Aufbau und Teilequalität
Wie bereits beim Burg Blaustein Adventskalender baut ihr jeden Tag ein Stück des Modells. Dabei sind die Türchen unterschiedlich groß, sodass sich mal mehr, mal weniger Teile dahinter verbergen. Neben dem Teiletütchen erhaltet ihr außerdem ein Faltblatt mit der Nummer des Türchens.

Wer mag, kann das Modell auf ein Kalenderdisplay stellen, das sich auf der Innenseite verbirgt.

Die ersten sechs Tage baut ihr ausschließlich an der Basisplatte, ein eher unbefriedigendes Gefühl, Hinzu kommt, dass hier viele 1×1 Teile zum Einsatz kommen. Bereits jetzt fällt auf, dass die Teilequalität durchwachsen ist, die Fliesen haben Kratzer, die Plates große Angusspunkte. Auch die Klemmkraft könnte besser sein. Tag 17 wartet mit einer Plate in der falschen Farbe auf, ärgerlich. Ich baue trotzdem weiter. Gut gefallen mir die verwendeten Farben.

Leider setzt sich mein mangelndes Bauvergnügen lange fort. Zahlreiche Käseecken für die Felsenlandschaft und dekorative Blumen müssen angesteckt werden, der kleine Balkon mitsamt Geländer ist ebenfalls fummelig. Erst als der eigentliche Leuchtturm entsteht, beginnt die Baufreude bei mir. Weihnachtlich wird es in Türchen 24, denn auf Wunsch kann der Leuchtturm mit einem Stern und einigen bunten Lichtern ausgestattet werden.

Leuchtturm des Astronomen – Mini-Modell voll modular
Als der Leuchtturm des Astronomen nach 24 Tagen vollendet vor mir steht, finde ich ihn dann doch ganz hübsch.

Wie sein großer Bruder ist auch er modular aufgebaut.
Die drei Etagen sind jeweils mit nur wenigen Noppen verbunden, sodass sie sich leicht wieder voneinander lösen lassen; dies vermindert jedoch gleichzeitig die Stabilität des Modells. Wollt ihr das Set hochnehmen, müsst ihr aufpassen. Da einige dekorative Teile an nur einer Noppe hängen, ist Vorsicht beim Anfassen sowieso angebracht. Vor allem das kleine goldene Teleskop, das auf einer Bügelperle sitzt, sorgt für Frustrationen, da es immer wieder abfällt.

Gesamteindruck
Im Inneren der unteren beiden Etagen verstecken sich viele Details; hier ist vermutlich das Arbeitszimmer des Astronomen dargestellt. Da ich das Original nicht kenne, bzw. nicht aufgebaut habe, kann ich hier nur Vermutungen über das Dargestellte anstellen.

Am besten gefällt mir die Treppe, die sich zum Leuchtturm hinaufschlängelt.

Als ich den Leuchtturm für dieses Review fotografiere, stelle ich fest, dass ich teilweise die Käseecken falschherum angebracht habe. Da ich den Leuchtturm vor allem spät abends aufbaue, habe ich mit dem kleinen Faltblatt so meine Schwierigkeiten. Nicht nur die teils sehr ähnlichen Farben (dunkles Braun und Weinrot) sind schwer auseinanderzuhalten, auch die Platzierung der Teile ist so manches Mal kaum erkennbar.

Positiv finde ich, dass die weihnachtlichen Dekorationen nur optional sind und nicht dauerhaft angebracht werden sollen, sodass der Leuchtturm ganzjährig als Dekoration verwendet werden kann.
Fazit
Insgesamt ist mir der Leuchtturm zu wuselig und kleinteilig. Zahlreiche Einzelheiten und Details mögen bei einem mehrere Tausend-Teile-Set für ein ausgewogenes Endergebnis sorgen, bei einem 800-Teile-Leuchtturm hingegen für Chaos.
Die Tatsache, die mich jedoch am meisten stört, ist die Voraussetzung von Insiderwissen. Sicherlich haben viele Innenraumdetails und Feinheiten ihre Entsprechung im großen Original – da ich dieses aber nicht kenne, bleibt der Adventskalender-Leuchtturm ein Fan-Geschenk, das ich nicht zu schätzen wissen vermag.
Review zusammengefasst
✔ Tolle Adventskalender-Idee |
✔ viele Details im Inneren |
✔ modularer Aufbau |
✘ Viele Easter Eggs nur für Kenner des Originals erkennbar |
✘ Viele 1×1 Teile werden verbaut |
✘ Mittelmäßige Teilequalität und ein Teil in falscher Farbe |
✘ Farben in Anleitung schwer unterscheidbar |
BlueBrixx Leuchtturm des Astronomen Adventskalender hier kaufen (*)

Eure Meinung
Habt ihr den Adventskalender ebenfalls gebaut? Kennt ihr auch das große Original? Wenn ihr beides gebaut habt – welches Set findet ihr besser oder findet ihr, dass die Miniaturversion gut gelungen ist? Schreibt es mir gern in die Kommentare.